Sprunggelenkbandage – Fußbandage
Eine Fußbandage oder Sprunggelenkbandage stabilisiert das Sprunggelenk und schützt den Knöchel. Außerdem verbessert sie die Propriozeption. Kleine Sinnesorgane (Propriozeptoren) nehmen Reize, zum Beispiel Umknicken, auf und leiten diese an das Gehirn weiter, um die erforderliche Reaktion auszulösen. Durch den Druck einer Sprunggelenkbandage werden diese Sinne zusätzlich geschärft und die Wahrnehmung von Körperbewegung und Lage im Raum verbessert. Die komfortablen Sprunggelenkbandagen können Reizzustände lindern, Verletzungen, die durch Umknicken entstanden sind, versorgen und sogar zur Nachbehandlung von Brüchen, bei denen kein Gips notwendig ist, eingesetzt werden.
Knie
Eine Kniebandage bewährt sich immer wieder im Einsatz bei leichten Instabilitäten des Kniegelenks, Gelenkergüssen, Schwellungen, Reizzuständen, Arthrose, Arthritis und bei femopatellaren Schmerzsyndromen. Meniskusverletzungen sind typische Knieverletzungen, die besonders häufig im Sport vorkommen, insbesondere bei Fußballspielern. Aber vor allem durch Berufe, die mit einer knienden Tätigkeit verbunden sind, wird ein Meniskusriss hervorgerufen. Eine Kniebandage sollte atmungsaktiv und schwitzfrei sein und für Tragekomfort und Bewegungsfreiheit sorgen. Eine schnelle und unkomplizierte Linderung der Beschwerden und Schmerzen kann so dank der Kniebandage erfolgen.
Lendenwirbelsäulen-Orthese zur Stabilisierung mit Pelotte
Bei Schmerzzuständen im Lumbal- und Iliosakralbereich
Ellenbogen-Orthese
Konservative Versorgung von Ellenbogeninstabilitäten mit / ohne Begleitverletzungen
Orthetische Versorgung bei medialen oder lateralen Epicondylen-Frakturen
Funktionelle Nachbehandlung bei stabilen Frakturen
Zur Quengelung nach Ellenbogen-Arthrolyse
Postoperative Ruhigstellung von Ellenbogenbandinstabilitäten
Postoperative Versorgung nach Prothesenimplantation
nach Ellenbogenstabilisierung